Journal

LibertĂ©, Ă©galitĂ© et fraternitĂ© … Wo bleiben die Schwestern?

LibertĂ©, Ă©galitĂ© et fraternitĂ© … Wo bleiben die Schwestern?

Die Französische Revolution. Tja. Also. Je nachdem, von welchem Standpunkt man sie betrachtet, wird man von diesem Ereignis als dem groĂźen Freiheitskampf sprechen, der fĂĽr eine gerechtere Staatsform gesorgt hat und die Menschenrechte in Europa verankert hat. Man wird ĂĽber die armen Bauern sprechen, ĂĽber den dekadenten Adel und absolute Monarchen, ĂĽber Hunger, Elend und […]
Wenn es eigentlich gut voran geht, aber …

Wenn es eigentlich gut voran geht, aber …

Wie offen und ehrlich darf ich eigentlich aus meinem Autorinnenleben berichten, ohne es mir noch schwerer zu machen, als es gelegentlich ist? Ich habe keine Ahnung, deshalb tue ich, was ich immer tue: Ich schreibe einfach drauf los und schaue, wohin es mich fĂĽhrt und wo es endet. Um was geht es mir heute? Um Luise, mein aktuelles Projekt. Ein Projekt, das ich sehr liebe und mit dem ich sehr gut vorankommen; das Schreiben bereitet…

Queen Charlotte – eine Bridgerton-Geschichte

Queen Charlotte – eine Bridgerton-Geschichte

Besprechungen gibt es bei mir ja eher selten; gelegentlich habe ich mal Tipps fĂĽr Romane und Serien gegeben, weiĂź aber gerade gar nicht, ob die noch im Blog sind. Manches, was ich vor Jahren empfohlen habe, ist mittlerweile vielleicht nicht mehr zu finden. Daher ist das heute eine kleine Premiere. Aber ich habe bislang vier Folgen der Netflix-Serie angeschaut und muss einfach mal sagen: Ich liebe dieses Spin-Off rund um Queen Charlotte und King George.…

Frauenleben im 18. Jahrhundert

Frauenleben im 18. Jahrhundert

Ups, der Titel verspricht vielleicht etwas viel; mehr auf jeden Fall, als ich in einem schnellen Beitrag liefern kann. Trotzdem möchte ich darĂĽber sprechen, weil mir in den letzten Tagen – im Gespräch mit Freundinnen, Bekannten und Leserinnen – wieder einmal auffiel, was mir schon öfter begegnet ist. Dass wir nämlich im Schnitt gar nicht sonderlich viel von der Zeit zwischen 1700 und 1799 wissen, sie somit als eine Zeit des Unfriedens (Französische Revolution!) und…

Der berĂĽhmteste Sohn der Stadt

Der berĂĽhmteste Sohn der Stadt

Nun ja, das kann natĂĽrlich nur Einer sein: Ludwig oder auch Louis, wie er im damaligen Bonn oft genannt wurde, von Beethoven. Ăśber ihn kann man mit Leichtigkeit so ziemlich alles finden, was interessiert. Was mich aber interessiert, ist seine Rolle in Luises Geschichte. Zunächst einmal ist es fĂĽr ein absoluter GlĂĽcksfall, dass er in Bonn geboren und aufgewachsen ist und bis zu seinem zweiundzwanzigsten Jahr hier lebte. Auch, dass er sich immer zurĂĽcksehnte an…

Warum eigentlich immer wieder Bonn?

Warum eigentlich immer wieder Bonn?

Ok, ich kann es nicht länger verbergen: Meine Heimatstadt ist fast immer auch Schauplatz meiner Romane. Die eine oder andere hat das vielleicht schon gemerkt. Warum ist das so? Bin ich so heimatverbunden? Ist meine Familie so fest in dieser Stadt verwurzelt? Bin ich in einem Stadtverein oder sponsert mich die BĂĽrgermeisterin?Nein. Nichts davon. Ich bin hier geboren und aufgewachsen und hierher zurĂĽck gekommen. Ich fĂĽhle mich hier wohl, ich mag die Landschaft und die…

Folge dem weiĂźen Kaninchen – Recherche, Recherche, Recherche

Folge dem weiĂźen Kaninchen – Recherche, Recherche, Recherche

Wenn es nicht eben eine kleine Geschichte ist, die in einem luftleeren Raum spielt, dann muss ich recherchieren. Mal mehr, mal weniger, aber immer gibt es etwas, dass ich ganz genau und sicher wissen will, um weiterschreiben zu können. Das kann etwas so scheinbar Unwichtiges sein wie die Zusammensetzung von Lakritze, das kann aber auch etwas sein wie die korrekte Ansprache fĂĽr eine englische Herzogin, die Auflösung einer Behörde in der Weimarer Republik oder wie…

Liebe hinter den Kulissen

Liebe hinter den Kulissen

Wie immer gibt es das erste Kapitel und wie immer darf es noch voller Tippfehler sein und sich später noch einmal ändern. Aber es ist geschrieben und es ist hier. Januar 1789 – Bonn Madam Dietz schĂĽrzte die Lippen. Das tat sie stets, wenn sie unzufrieden war. Das hatte sich vor vielen, vielen Jahren auf der BĂĽhne bewährt und es bewährte sich noch immer. Ihr Gemahl blickte auf. Lächelte. Was Madam Dietz noch unzufriedener machte,…

Marie Antoinette: Versailles

Marie Antoinette: Versailles

Versailles, das SchloĂź, seine Gärten und Parks sind Pracht, Perfektion und Pomp. Sein Hof ist frivol, bigott, geistreich: ein Bonmot zählt mehr als Freundschaft, Affären sind prickelnder Zeitvertreib und Spiel mit dem Feuer – manchmal treffen Hohn und Spott die BetrĂĽgenden, machmal den Betrogenen und zerstören Karriere und Fortkommen. Doch was an der Oberfläche spielerisch, unmoralisch erscheint, ist durch ungeschriebene Gesetze streng geregelt; was dem einen recht ist, ist dem anderen noch lange nicht billig.…