
Journal
Plotten oder Pantsen?
Treibt man sich in Schriftstellerforen welcher Sprache auch immer herum, dann dauert es nicht lang, bis man in eine Diskussion gerät, in der es um die einzig wahre und richtige Methode geht, einen Roman zu schreiben. Und da herrscht erstaunliche Einigkeit, denn selbst die meisten Pantser und Pantserinnen werden ihr Vorgehen damit entschuldigen, dass es […]
Die mörderische Sommerfrische
Emmas vierzehnter Fall Polizeirat Berger stöhnte leise auf, schloss die Augen und wedelte mit beiden Händen, als ob sich so sein BĂĽro leeren und das Gerede aufhören wĂĽrde. Was natĂĽrlich nicht geschah.»Jetzt gib dir halt ‘nen Ruck und setz deinen Heinz-Otto unter den Wisch.«»Kannst du einmal Ruhe geben, wenn ich dich darum bitte? Frau Beresfords […]
Tropes & Happy Endings
Oder: Was erwartet eine Leserin? Oder: Was kann ich ihr bieten? Oder: Was erwartet meine Leserin?Fragen ĂĽber Fragen, die mich schon lange bewegen und auf die ich keine gesicherte Antwort habe. Nicht so ganz zumindest. (Warnung: Das wird lang!) Falls es nicht irgendeine Person da drauĂźen gibt, die mich – aus welchem Grund auch immer […]
Hedwig 1882 – An fremden Ufern
Als Hedwig hinter ihrer Chaperone Johanna von Heidekamp auf den Bahnsteig trat, hatte sie MĂĽhe, ihre Verärgerung nicht zu zeigen. Vor wenigen Augenblicken erst hatte sie erfahren, welche Route ihre Begleiterin gemeinsam mit dem Schwiegervater und dem Besitzer des ReisebĂĽros festgelegt hatte – und wie lange es dauern sollte, bis sie endlich in At-Tarif angekommen […]
Mord zwischen Säulen
Der Anfang des ersten Kapitels Carissima mina«, wisperte Yrjö. Noch im Halbschlaf streckte er die Arme nach Mariella aus. Doch wie er auch um sich tastete, er fand nichts als ein kĂĽhles Kissen und die zerwĂĽhlte Decke. Widerwillig öffnete er die Augen und schloĂź sie rasch wieder; die Sonne schien viel zu grell ins Zimmer. […]
Alles so schön bunt hier …
Ich bewundere schöne Instagramfeeds ja sehr und habe mehr als einmal Anlauf genommen, das auch hinzubekommen. Dann habe ich einige Stunden investiert und Vorlagen geschaffen, Farben definiert und sogar versucht, vorauszuplanen, was ich wann wie zeigen wollte oder sollte. Das klappte toll.Zwei oder sogar drei Tage lang. Und dann passierte irgendetwas. Was Bedeutungsloses wie ‘Keine […]
Weshalb eine fiktive Insel?
Ich liebe mein Fräulein Schumacher sehr, keine Frage, und ich schreibe ihre Serie gerne; das Bonn der Zwanziger und DreiĂźiger Jahre ist der perfekte Hintergrund fĂĽr diese Romane, in denen nicht unbedingt der Kriminalfall im Mittelpunkt steht. Aber mit Emma musste ich die Zwanzigerjahre nun hinter mir lassen. Was doch irgendwie schade ist. Auch schade […]
Demenz ist ein Elend – Teil zwei
Es fing vor gut zwei Jahren an: Recht bald im ersten Lockdown fand ich es enorm schwierig, meiner Mutter am Telefon klarzumachen, dass sie bitte schön daheimbleiben und mir diktieren solle, was ihr Schwiegersohn fĂĽr sie einkaufen sollte. Ich merkte natĂĽrlich, etwas was anders, und mit allem, was ich heute ĂĽber diese Krankheit weiĂź, wäre […]
Demenz ist ein Elend – Teil eins
Vor etwas mehr als zehn Jahren, als ich noch unter Michou loves Vintage ĂĽbers Nähen, Stricken, Schnittzeichnen und den Alltag bloggte, habe ich auch ĂĽber meinen Vater geschrieben. Genauer gesagt habe ich darĂĽber gesprochen, wie es ihm und wie es mir ging, denn mein Vater lag im Krankenhaus und es war zu Beginn unklar, was […]
Immer wieder unsicher
Gestern habe ich den letzten Satz in Emmas dreizehntem Fall geschrieben und auch gleich mit dem Gegenlesen und Korrigieren begonnen; knapp die Hälfte hatte ich schon vor zwei Wochen bearbeitet und habe nun noch sieben Kapitel vor mir, die ich morgen und ĂĽbermorgen schaffen möchte. So weit, so gut und man möchte doch meinen, dass […]
Lindau, den 20.9.59
Liebe Anita, besten Dank fĂĽr Deine Briefe. In Deinem ersten Brief schreibst Du von einem alten Freund. Zu was darf ich mich zählen? Bekannter? Freund? Oder als was? Noch manche Fragen, die ich in den letzten Briefen an Dich gerichtet habe, hätte ich auch noch gerne beantwortet. Bei diesem herrlichen Wetter kann man schon noch […]
Meine Cover – ein ewiges Thema …
Ich sehe es genau vor mir, wie die eine oder andere jetzt mit den Augen rollt, den Kopf schĂĽttelt, vielleicht sogar die Fäuste in die Luft reckt und kurz davor ist, mich dem Fluch der Buchsammlerin zu ĂĽberantworten, die Ordnung in ihrem Regal verlangt und es daher nicht schön finden kann, wenn die BĂĽcher einer […]
Lindau, den 3.9.59
Liebe Anita, tausend Dank fĂĽr Deinen herzigen Brief. Es ist nett von Dir, dass du viel an Lindau denkst. Dabei hoffe auch ich, nie vergessen zu werden. Du wirst doch meinen Briefen erhalten haben? Am Dienstag habe ich um 15:00 Uhr zu arbeiten aufgehört, um zum Zahnarzt zu gehen. Zuvor bin ich nach Haus, um […]
Lindau, den 29.8.59
Briefe meines Vaters an meine Mutter Mein Vater starb am 27. August 2012 und wie das mit Vätern so ist, es war nicht immer einfach mit und zwischen uns. Wir waren uns in zu vielem zu ähnlich, regten uns beide schnell auf und knallten daher immer wieder aufeinander. Auf der anderen Seite verstanden wir uns […]
Das Ende der goldenen Zeit
Freitag, 2. Mai 1930 Ich weigere mich entschieden, TrĂĽbsal zu blasen. Es ist doch so, dass -«»Dein Hund ist schon wieder fortgelaufen.«»Goodness, Emma, hörst du mir bitte zu? Ist es zu viel verlangt von einer liebenden Nichte, die -«»Was, wenn dein Hund -«»Bello. Mein Hund heiĂźt Bello und -«»Ich weiĂź wirklich nicht, weshalb du das […]
Warum befindet sich meine Rechtsmedizin in der Universität?
Echte und Fiktive Orte bei Fräulein Schumacher Das Bonn, durch das Emma und Kommissar Wertheim laufen, unterscheidet sich in vielem von dem Bonn, das wir heute kennen. Nicht nur, weil ein komplettes Viertel den KriegsgelĂĽsten eines FĂĽhrers zum Opfer gefallen ist und manch anderes dem Geschmack der nachfolgenden Jahrzehnten, sondern auch deshalb, weil ich mir […]
Die Villen der Bonner GrĂĽnderzeit
Rund um die Poppelsdorfer Allee, die auf das KurfĂĽrstliche Lustschloss und den Botanischen Garten zufĂĽhrte, entstanden zum Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr StraĂźen. Wo sich bislang ein Wanderpfad hoch zum Venusberg schlängelte oder auf kaum befestigten Wegen Bauern ihre Waren in die Stadt fuhrwerkten, wurde nun Wohnraum geschaffen fĂĽr die neu hinzuziehenden Rentiers, die […]
Der Bonner Hofgarten
Der Park nahe am Rhein hatte im Laufe seiner Existenz viele Wandlungen durchgemacht, doch nie war er völlig zu dem geworden, was KurfĂĽrst Joseph Clemens und nach ihm KurfĂĽrst Clemens August im Sinn hatten. Ein Park so prächtig wie in Versailles sollte es werden; es waren Terrassen geplant, Stufen und Wasserwerke, Obstgärten und dekorative Schutzwälle, […]
Wenn es mal kein Buch sein soll
Welche Filme und Serien wĂĽrdne meine Heldinnen und Helden an einem regnerischen Wochenende oder einem gemĂĽtlichen Abend anschauen?Da habe ich mir mal Gedanken gemacht und eine Liste zusammengestellt, was ihnen aktuell gefallen könnte. Fangen wir mit meiner lieben Emma an. Eine junge Frau in der Weimarer Republik, die sich immer wieder in Kriminalfälle einmischt. Was […]
Hedwig 1882 – Vornehme Pflichten
Aus dem einfachen Mädchen aus der Voreifel ist eine junge Frau geworden, die nicht nur hart in fremden Häusern gearbeitet hat, sondern mindestens so hart an sich selbst. Und sie hat GlĂĽck gehabt, denn immer wieder ist sie auf Menschen getroffen, die es entweder gut mir ihr meinten oder aber einen Vorteil daran sahen, ihr […]