Das Amulett der Nephthys

The Edinburgh Ladies' CollegeEnde September 1890 Gleich, nur einen Augenblick noch, dann würde Miss McAlister nach ihr rufen. Blechern schrill und grundlos beleidigt wie stets.»Miss Johnson!«»Jonasson«, murmelte Amelia, sah aber dennoch lächelnd auf, als die Direktorin ins Lesezimmer trat.Seit einem halben Jahr hatte…

Undercover auf der Schönheitsfarm

Die Geschichte mit dem kleinen Handtuch hatte ich auf Insta schon erzählt, daher bitte nicht böse sein, wenn sie auch in diesem Beitrag vorkommt; es gehört einfach dazu. Ob ich es schaffe, heute alles zu berichten, weiß ich noch nicht. Seht es mir…

Verlag oder Indie?

Es gibt natürlich hunderte von Artikeln, Kolumnen und Beiträgen zu diesem Thema und solltest du eine Autorin am Anfang ihres Weges sein, dann kennst du vermutlich bereits alle und weiß somit bestens Bescheid über das Für und Wider jeder Möglichkeit. Da kann ich…

Covergestaltung

Yepp. Wieder einmal rede ich über meine Cover. Es ist eines meiner Lieblingsthemen und ich denke, es gibt keinen anderen Bereich in meinem beruflichen Leben, in dem ich so konstant lerne und ändere und verbessere. Letzteres ist natürlich immer auch abhängig vom Geschmack…

Spannende Persönlichkeiten

Für den ersten Band von Luise & Philippe habe ich ein Vorwort geschrieben, das ich - mehr oder weniger identisch - auch hier poste. Weil es mir echt auf der Seele brennt. Nun, in diesem Roman und auch den Folgebänden sind die meisten…

Liberté, égalité et fraternité … Wo bleiben die Schwestern?

Die Französische Revolution. Tja. Also. Je nachdem, von welchem Standpunkt man sie betrachtet, wird man von diesem Ereignis als dem großen Freiheitskampf sprechen, der für eine gerechtere Staatsform gesorgt hat und die Menschenrechte in Europa verankert hat. Man wird über die armen Bauern…

Wenn es eigentlich gut voran geht, aber …

Wie offen und ehrlich darf ich eigentlich aus meinem Autorinnenleben berichten, ohne es mir noch schwerer zu machen, als es gelegentlich ist? Ich habe keine Ahnung, deshalb tue ich, was ich immer tue: Ich schreibe einfach drauf los und schaue, wohin es mich…

Queen Charlotte – eine Bridgerton-Geschichte

Besprechungen gibt es bei mir ja eher selten; gelegentlich habe ich mal Tipps für Romane und Serien gegeben, weiß aber gerade gar nicht, ob die noch im Blog sind. Manches, was ich vor Jahren empfohlen habe, ist mittlerweile vielleicht nicht mehr zu finden.…

Frauenleben im 18. Jahrhundert

Ups, der Titel verspricht vielleicht etwas viel; mehr auf jeden Fall, als ich in einem schnellen Beitrag liefern kann. Trotzdem möchte ich darüber sprechen, weil mir in den letzten Tagen - im Gespräch mit Freundinnen, Bekannten und Leserinnen - wieder einmal auffiel, was…

Der berühmteste Sohn der Stadt

Nun ja, das kann natürlich nur Einer sein: Ludwig oder auch Louis, wie er im damaligen Bonn oft genannt wurde, von Beethoven. Über ihn kann man mit Leichtigkeit so ziemlich alles finden, was interessiert. Was mich aber interessiert, ist seine Rolle in Luises…

Warum eigentlich immer wieder Bonn?

Ok, ich kann es nicht länger verbergen: Meine Heimatstadt ist fast immer auch Schauplatz meiner Romane. Die eine oder andere hat das vielleicht schon gemerkt. Warum ist das so? Bin ich so heimatverbunden? Ist meine Familie so fest in dieser Stadt verwurzelt? Bin…

Folge dem weißen Kaninchen – Recherche, Recherche, Recherche

Wenn es nicht eben eine kleine Geschichte ist, die in einem luftleeren Raum spielt, dann muss ich recherchieren. Mal mehr, mal weniger, aber immer gibt es etwas, dass ich ganz genau und sicher wissen will, um weiterschreiben zu können. Das kann etwas so…

Liebe hinter den Kulissen

Wie immer gibt es das erste Kapitel und wie immer darf es noch voller Tippfehler sein und sich später noch einmal ändern. Aber es ist geschrieben und es ist hier. Januar 1789 - Bonn Madam Dietz schürzte die Lippen. Das tat sie stets,…

Marie Antoinette: Versailles

Versailles, das Schloß, seine Gärten und Parks sind Pracht, Perfektion und Pomp. Sein Hof ist frivol, bigott, geistreich: ein Bonmot zählt mehr als Freundschaft, Affären sind prickelnder Zeitvertreib und Spiel mit dem Feuer - manchmal treffen Hohn und Spott die Betrügenden, machmal den…

Marie Antoinette: Nach Paris.

Vor über 220 Jahren, zweieinhalb Wochen vor ihrem 38. Geburstag, verlor Marie Antoinette ihren Kopf zum letzten Mal. Und ist damit die dritte Königin in meiner Schönheitsreihe, die eines gewaltsamen Todes starb. Doch während Anne Boleyn und Maria Stuart als Königinnen und in…

Es existieren keine weiteren Seiten